2007 kaufte SAP OutlookSoft, deren größtes Produkt das SAP BPC war. SAP verschmolz daraufhin das Tool von OutlookSoft mit dem hausinternen SAP IP zu SAP BPC.
Bei der Einführung der HANA Datenbank kann das SAP IP zusätzlich erweitert werden, durch die Verwendung des SAP Planning Application Kit (SAP PAK). Hierbei kann die volle Leistungsfähigkeit der HANA Datenbank verwendet werden, was zu Performancevorteilen führt.
SAP BPC selbst gibt es sowohl als Standard-Modell (im eigenen Namensraum) und auch als Embedded Modell (ab BPC 10.1), wir empfehlen aufgrund des separaten Namensraumes in der Standardversion jedoch meistens die Nutzung der Embedded Version. Als BPC Optimized for S/4HANA ist das BPC auch im S/4HANA (innerhalb des dort aktivierten SAP BW Embedded) nutzbar und kann hier Synergieeffekte schaffen. Die ausgelieferte Standardobjekte ermöglichen hier eine effiziente Nutzung. Abschließend lässt sich konstatieren, dass es sich beim BPC 10.1 Embedded um das gut harmonisierte Gesamtpaket aus BPC (von OutlookSoft) sowie SAP IP/PAK handelt. Im Folgenden einige Ausführungen bezogen auf das BPC Embedded.
BPC bietet eine sehr gute Workflowunterstützung an. Durch die Verwendung eines Business Process Flow (BPF) kann der Planer angenehm durch den Planungsprozess geleitet werden und es entsteht kein Zeitverlust, auch wenn die Planung mit großen Zeitabständen stattfindet. Bei der Nutzung des Workstatus kann eine Überwachung des Fortschrittes stattfinden und die Planung kann geschlossen werden durch standardmäßig programmierte Datenscheiben. Daraufhin kann keine Anpassung der Plandaten mehr erfolgen. Auch die Verwendung des Web Admin Client führt zu einer Effizienzsteigerung. So kann die Stammdatenpflege aus dem klassischen SAP GUI/Browser herausgelöst werden und durch die Verwendung von sog. Teams (Berechtigungssteuerung) an den Fachbereich oder entsprechende Key User abgetreten werden.
Länderspezifische Besonderheiten oder Simulationen innerhalb der Planung können ggfs. durch die Verwendung von sog. Local Providers unterstützt werden, was im optimalen Fall die separate Offlineplanung in Excel gänzlich abschafft.
Selbstverständlich steht mit der Verwendung von SAP Analysis for Office (AfO) ein mächtiges Tool zur Auswertung und Eingabe der Plandaten zur Verfügung und der Endanwender bewegt sich in der für ihn in der Geschäftswelt mittlerweile etablierten MS Office Welt, da es wirklich vollständig in MS Excel integriert ist.
Aufgrund der starken Ausgereiftheit sind Neuerungen im Bereich des SAP BPC nicht mehr häufig. Eine Weiterentwicklung findet jedoch im Bereich der hybriden Planung, zusammen mit der SAP Analytics Cloud (SAC), statt. Durch die SAC kann SAP BPC zusätzlich visualisiert werden und es können nützliche Planungs- und Prognosefunktionen aus der SAC verwendet werden.
Letztlich steht BPC 10.1 Embedded im SAP BW (bis SAP BW 7.5 on HANA/on any database) zur Verfügung. Wird ein SAP BW/4HANA verwendet lauten die entsprechenden Versionen BPC 11 (für das BW/4HANA 1.0) sowie BPC 11.1 (für das BW/4HANA 2.0).
„SAP BPC ermöglicht die flexible performante Planung als Rundum-Sorglos-Paket für jedes Unternehmen aus einer intuitiven benutzerfreundlichen Oberfläche heraus.“