Budgetierung und Planung ist meist ein zeitaufwendiger Prozess, ist aber ein wesentliches Element der Unternehmenssteuerung. Neben den laufenden Istzahlen ist ein Plan-/Ist Vergleich gewünscht, erst dann kann beantwortet werden ob man die geplanten Unternehmensziele erfüllt hat.
Um dies in einer einheitlichen Struktur zu gewährleisten sollten Ist- als auch Planzahlen in einer einheitlichen Datenbank gehalten werden. Darüber hinaus sollten in beiden Fällen nicht nur die Entwicklung von Bilanz- und GuV-Kennzahlen verfolgt werden, sondern weit häufiger spielt die Finanz- und Liquiditätsplanung eine wesentliche Rolle.
Neben der einjährigen Budgetierung und dem mehrjährigen Mittelfristplan kommt dem Forecast eine wichtige Rolle zu. Der Forecast setzt unterjährig auf aktuelle Istdaten auf und man plant die restlichen Perioden bis zum Jahresende, um bereits frühzeitig Abweichungen zum Budget erkennen und auch entsprechende Maßnahmen setzen zu können.