Das sind Wir - Historie

2022

  • Mit dem Hinzustoßen von 6 sehr erfahrenen Mitarbeitern aus dem Bereich der Konsolidierung und Business Intelligence erweitern wir die Beratungstätigkeiten erheblich.

2022

  • Wir nehmen eine Aufspaltung vor und die von Thomas Neis geführte und von Johannes Wirth fachlich unterstützten Aktivitäten werden unter der Firmierung SIR business consulting GmbH fortgeführt.

2013

  • Aufstellung als innovative Unternehmensberatung: Erweiterung des Fokus mit der Zielsetzung unsere Kunden ganzheitlich in Bezug auf Fach- und Technologiethemen zu beraten

  • kompetentes Beratungs-Know-how mit einer fundierten Facharbeit in den Bereichen der nationalen (HGB) und internationalen (IFRS) Rechnungslegung

  • umfangreiche Projekterfahrung bei zahlreichen DAX- und MDAX Unternehmen sowie bei Unternehmen des Mittelstandes

2009

  • SIR consulting gegründet von Prof. Dr. Johannes Wirth an der Universität Saarbrücken Lehrstuhl, mit einem engen Bezug zum Lehrstuhl von Prof. Dr. Küting (Konzernrechnungswesen)

Das sind Wir - Management

Prof. Dr. Johannes Wirth

Gründer & Gesellschafter

Prof. Dr. Johannes Wirth ist Schüler vom renommierten Rechnungslegungsprofessor Karlheinz Küting und forscht seit 1996 im Bereich der nationalen und Internationalen Rechnungslegung, insbes. Konzernrechnungslegung. Zudem war er viele Jahre Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes.

Seit Oktober 2017 ist er Inhaber der Professur für externes und internes Rechnungswesen an der Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld. Gemeinsam mit Prof. Dr. Karlheinz Küting gründete Prof. Dr. Johannes Wirth das Saarbrücker Institut für Rechnungslegung (» www.rechnungslegungsseminare.de). Das SIR steht für eine wissenschaftliche fundierte und mit der notwendigen Portion Praktikersachverstand ausgestattete Aus- und Weiterbildung im Bereich der (Konzern-)Rechnungslegung.

Neben der Aus- und Weiterbildung steht auch die Softwareunterstützung der Konzernrechnungslegung in seinem Fokus. Seit 2012 bringt er diese Expertise in die von ihm mitgegründete SIR business consulting GmbH ein.

Thomas Neis

Managing Partner

Thomas Neis war viele Jahre bei international renommierten Beratungshäusern, u.a. Capgemini und KPMG, sowie als Leiter Bilanzierung und Buchhaltung bei Nestlé Deutschland tätig.
Seit 2013 ist er Geschäftsführer der SIR business consulting GmbH.

Schwerpunkte seiner Tätigkeit
– Softwaregestützte Umsetzung von Konzernberichts- und Unternehmensplanungssystemen auf Basis von SAP und Tagetik
– Leitung von ERP Projekten im Umfeld SAP FI/ CO, S/4HANA
 Durchführung vielfältiger Projekte zur Konsolidierungsvorbereitung in den Vorsystemen: parallele Bewertung, Buchung mit Partnergesellschaft und Bewegungsarten, Umsatzkostenverfahren, Konzeption von Schnittstellen
– Umsetzung von Umstrukturierungen gemäß HGB und IFRS
– Langjährige Erfahrung in der Führung von IT- bzw. betriebswirtschaftlichen Projekten
– Mitglied ACCA (Association of charted certified accountants)

Das sind Wir - Team & Ansprechpartner

Das Beratungsteam ist so aufgebaut, dass wir die bestmögliche Kombination eines technisch versierten IT-Beratungshauses sowie einer betriebswirtschaftlichen Beratung darstellen.

Unserer Berater verfügen über substantiiertes Konzernrechnungslegungs- und Konzernplanungs-Know how, über fundierte Systemkenntnisse und ausreichend Projekterfahrung. Darüber hinaus haben wir langjährige Experten für technische Themen in Bereichen Business Intelligence, Data Warehouse und Reporting.

In alphabetischer Reihenfolge:

Maximilian Albrecht

Ansprechpartner für den Bereich "Konsolidierung 
in SAP Lösungen"

Carol Brüggemann

Ansprechpartner für den Bereich "ESEF & Geschäftsberichtserstattung"

Artur Geier

Ansprechpartner für den Bereich "Infrastruktur & Reporting in CCH Tagetik/ Microsoft"

Heidi Gelinov

Office Managerin

Alexander Hergarten

Ansprechpartner für den Bereich SAP BW, HANA und Programmierung in ABAP 
sowie HANA SQL

Tilmann Knödler

Ansprechpartner für den Bereich "Reporting in SAP Lösungen"

Christian Koll

Ansprechpartner für den Bereich "ESG Reporting"

Melanie Kröll

Referentin Human
Resources und Marketing

Christian Meiners

Ansprechpartner für den Bereich "Business Intelligence
& Reporting"

Fabian Mertens

Unterstützt im Bereich "Konsolidierung und ESG Reporting"

Thomas Neis

Ansprechpartner für den Bereich "Record & Close in 
SAP FI/ CO sowie Tax Reporting"

Mark Schürmann

Unterstützt im Bereich "Konsolidierung & Geschäftsberichtserstattung"

Christian Voigt

Ansprechpartner für den Bereich "Konsolidierung 
in CCH Tagetik"

Prof. Johannes Wirth

Ansprechpartner für den Bereich "Konsolidierung gem HGB/ IFRS sowie Synopse der Konsolidierungssysteme""

Das sind Wir - Werte

Partnerschaftlich

Wir leben eine partnerschaftliche Zusammenarbeit
mit unseren
Kunden und Lieferanten

Dienstleistungorientiert

Wir handeln dienstleistungsorientiert im Sinne des Kunden und schaffen Mehrwerte

Offen und wertschätzend

Wir kommunizieren mit Geschäftspartner sowie Mitarbeitern offen und sind offen für Kritik

Qualität

Wir agieren vorausschauend mit höchstem Qualitätsanspruch

Verbindlich

Unsere Geschäftspartner und Mitarbeiter können
sich auf unser Wort verlassen

Innovativ

Wir stehen zu unseren traditionallen Werten, sind jedoch interessiert und neugierig an neuen Technologien und Erkenntnissen

Unsere Arbeitsweise bzw. Vorgehensweise im Projekt

Die traditionelle “Wasserfall” Projektmethodologie bzw. die moderne Scrum Methodologie können in ihrer reinen bzw. isolierten Durchführungsweise nicht überzeugen.

Wir schlagen aus diesen Gründen einen sogenannten Hybrid-Ansatz für das Vorgehen im Projekt vor. 

Die agilen Bestandteile des Projektansatzes spiegeln sich vor allem in der 2. Projektphase wider, in der jedes Arbeitspaket (z.B. Währungsumrechnung) von der Konzeption über die Implementierung bis zum Unit Test in einem Sprint durchgeführt wird. Somit ist sichergestellt, dass problematische Themen bereits frühzeitig im Projekt identifiziert werden und der Kunde bereits frühzeitig in das neue System eingebunden wird. 

Die Vorteile für den Kunden liegen auf der Hand:

  • Frühzeitge Identifizierung von technischen bzw. fachlichen Problemstellungen; keine langwierige Gesamtkonzeptionsphase mit anschließender Umsetzung
  • Frühzeitige Einbindung in und Identifkation der Projektmitarbeiter mit dem neuen System
Nach oben

+49 (0)6102 – 81 68 558 | info(at)sir-bc.com

+49 (0)6102 – 81 68 558
info(at)sir-bc.com

Wir schlagen für unsere Kunden die Brücke zwischen IT und Rechnungswesen

© 2022 SIR-BC | Alle Rechte vorbehalten | website made by DRELA GmbH

+49 (0)6102 – 81 68 558
info(at)sir-bc.com

Wir schlagen für unsere Kunden die Brücke zwischen IT und Rechnungswesen

© 2022 SIR-BC | Alle Rechte vorbehalten | website made by DRELA GmbH